Am Sonntag, den 06.07. , starteten dieses Jahr, eine Gruppe vom Freizeitsport und zwei Teams vom Volleyball, natürlich mit den Vorjahressiegern, beim Volleyball-Rasenturnier des Skiclubs Hausen im Tal. Leider nahmen nur 6 Mannschaften teil. Es waren trotzdem heiße Spiele auf dem Hausener Sportplatz, nicht nur wegen der heißen Sonne. Man konnte sich richtig in unsere Jungs bei dieser WM hineinversetzen. So wurde wacker weitergekämpft, bis sich schließlich unsere zwei Teams vom Volleyball im Endspiel gegenüberstanden. Die Sieger vom letzten Jahr, ließen jedoch nichts anbrennen und konnten sich nach zwei Sätzen, auch dieses Jahr, den Turniersieg sichern. Der Wanderpokal, bleibt sogar in Schwenningen, denn sie haben das Turnier dreimal hintereinander gewonnen!!! Die Mannschaft vom Freizeitsport, erreichte den 5. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
In der Vorrunde wurden sechs Spiele ausgetragen, davon wurden fünf Spiele souverän gewonnen. Somit erreichte man den zweiten Platz dieser Vorrundengruppe und qualifizierte sich am Folgetag für die Hauptrunde um den Turniersieg. In der Hauptrunde konnte man beispielsweise gegen die Mannschaften aus Tübingen oder auch Deggendorf auf sehr hohem Niveau gut mithalten. Schließlich erzielte man von insgesamt 24 teilnehmenden Mannschaften einen hervorragenden 7. Platz.
Am Freitag 23. Mai turnten die Jugendturnerinnen und Jugendturner des TV Schwenningen mal nicht an den Geräten in der Halle sondern gingen ins Hallenbad nach Stetten um dort ihre Schwimmkünste unter Beweis zu stellen. 12 Kinder mit ihren Betreuern Erich (Fachsportleiter Schwimmen) Simone ( Abteilungsleiterin Turnen) und die Helfer Tom und Robert vermittelten den Teilnehmern Startsprünge, verschiedene Sprünge vom Einmeterbrett wie Radwende Salto, und vom Dreimeterbrett ( da gehört eine gehörige Portion Mut dazu) Paketsprünge.Wasserballspiele und Staffelschwimmen rundeten den Besuch im Hallenbad ab.Nach 2 Stunden waren alle fix und fertig von den fordernden Programm und wollten nur noch unter die warme Dusche. Bevor es Nachhause ging war man sich einig (besonders die Kinder) den Besuch zu wiederholen.
„ Na klar, machen wir wieder“ aber bis dahin trainieren wir wieder in der Halle an den Geräten.
Im Rahmen des Programm „Erhöhung der Ausbilderqualität des Turnverein Schwenningen“ nahmen die Jugendturnerinnen Maja Nitt, Clara Weber und der Jugendturner Leon Lechinger am Wochenende 10.und 11. Mai.2014 an der Übungsleiter- Assistenten-Ausbildung an der Landessportschule in Albstadt-Taifingen teil.
Jeweils von 09:00 bis 17:30 Uhr war Ausbildung in Theorie und Praxis angesagt.Themen wie Spielerisches erwärmen, Rhytmische- musikalische Bewegungserziehung, Sportunfall, Sportverletzung, Erste Hilfe, Methodisches Erarbeiten von Grundelementen, Helfen und Sichern, Planung einer Übungsstunde, Aufsichtspflicht, Haftung, Verantwortlichkeiten und Vorbildfunktion der Übungsleiter mussten in 20 Lerneinheiten abgearbeitet werden.Unsere Teilnehmer sind schon als Helfer im Zwergeturnen tätig , hatten schon in der Vergangenheit an einer Ausbildung Helfen und Sichern auf Turngau- Ebene teilgenommen und waren somit bestens vorbereitet für die Ausbildung zum Übungsleiter- Assistenten die sie mit Erfolg beendeten.Nach den zwei lehrreichen und anstrengenden Tagen kamen sie voller neuer Ideen und Tatendrang das Erlernte so schnell wie möglich anzuwenden zurück.Wir wünschen den neuen Übungsleiter- Assistenten viel Spaß bei ihrer Arbeit mit den Kindern.
Am Sonntag den 04.05.2014 reiste eine Mannschaft vom TV Schwenningen zu den 24. Stadtmeisterschaften nach Balingen. Dort musste auf sehr hohem Niveau die Vorrunde in sechs Spielen überstanden werden.
Unter anderem gewann man in der Vorrunde gegen den Letztjährigen Turniersieger Dynamo Tübingen und konnte nach der Vorrunde auf dem 2. Tabellenplatz in das Halbfinale einziehen. Im Halbfinale stand bereits der Gruppen Erster aus der anderen Vorrundengruppe TSV Oberdigisheim bereit. Hierbei ging es dann wie zu oft um mehr als um den Einzug ins Finale, sondern auch um eine Ehrensache, da der TSV Oberdigisheim beim letzten Aufeinandertreffen den TV Schwenningen aus dem Turnier geworfen hatte. Diese Erwartungen wurden mehr als erfüllt, indem im Halbfinale die Oberdigisheimer keinerlei Chancen hatten, um ins Finale einzuziehen zu können, da die Schwenninger das Spiel von Anfang an unter Kontrolle hatte. Diese Euphorie aus dem Halbfinale konnte man ins Finale mitnehmen und so bezwang man den Gegner im ersten Spielsatz absolut souverän und die Schwenninger machten damit eine klare Ansage, dass Sie den Titel holen wollen. Im zweiten, entscheidenden Spielsatz wehrten sich allerdings die Konkurrenten und es wurde nochmal spannend. Nach langen, anstrengenden Spielzügen, konnten sich die Schwenninger Volleyballer jedoch durchsetzten und holten sich den begehrten Titel bei den Stadtmeisterschaften von Balingen. Unten im Bild ist die Mannschaft für den TV Schwenningen zu sehen.
Am Sonntag, 4.05.2014, reisten 8 unserer Gymnastikmädchen in den Altersklassen D11 und E8 zum Landesfinale der Mannschaften nach Sontheim.
In der D11 vertraten Annika Mattes, Antonie Fritz, Pia Siber und Sarah Stingel den TV Schwenningen, Michelle Ehnle, Amelie Mattes, Sina Schellinger und Mia Schlude in der E8.
Nachstehend die Platzierungen:
D11 TV Schwenningen Platz 6 (32,450Pkt)
E8 TV Schwenningen Platz 4 (16,900Pkt)
Wir gratulieren den Gymnastinnen und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Wir bestaunten die besten Gymnastinnen der Welt bei Einzel- und Gruppenwettkämpfen, unter anderem auch die zwei besten Einzelgymnastinnen Deutschlands, Jana Berezko-Marggrander und Laura Jung. Dieses Highlight wird uns noch eine ganze Weile in Erinnerung bleiben und uns durch die nächsten Übungsstunden begleiten.
Volleyballturnier in Geislingen Am Sonntag den 09.03.2014 reiste eine Mannschaft vom TV Schwenningen nach Geislingen, um dort beim all jährlichen Volleyballturnier teilzunehmen.
Unsere Volleyballer kamen schlecht ins Turnier und verloren die ersten beiden Spiele. Danach fanden sie sich und kam besser und besser ins Turnier. Nach einer sehr knappen Niederlage gegen Oberdigisheim mit 20:22 konnte das Finale leider nicht mehr erreicht werden. Die letzten beiden Spiele wurden, bei sehr ausgeglichenem Niveau, allerdings nochmals mehr als deutlich gewonnen und man erzielte einen sehr guten 4. Platz beim Turnier.
Zu der 20. Jubiläumswanderung (31.08.2013 – 01.09.2013) von Hermann Schreiyäck gab es dieses Jahr eine besondere Tour, die nicht zu viel versprach. Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit waren die Grundvoraussetzungen.
So starteten am Samstagmorgen, mit nur 15 min Verspätung, 34 TV-Wanderer mit dem Beck-Bus nach Grindelwald, Schweiz. Durch die Gruppenstärke wurden bereits im Bus 5 Seilschaften gebildet, damit alle sicher am Tagesziel, der Glecksteinhütte (2317m) am Wetterhorn, ankommen.
Der Aufstieg zur Hütte über ein Schneefeld, durch einen Wasserfall, durch Steilwände und auf schmalen Pfaden war recht anstrengend. Jedoch war der Ausblick auf die Eiger Nordwand und das tolle Wetter eine belohnende Entschädigung. Nach diesen ersten ca. 800 Höhenmetern nahmen wir unser Quartier auf der sehr komfortablen Hütte ein. Einige Wanderer zog es gleich weiter in Richtung Oberer Grindelwald Gletscher. Der Rundwanderweg war absolut spannend, denn hinter jeder Senke wartete ein neues kleines Abenteuer. Das Klettern, teils auf allen Vieren, hat allen die bei der Tour dabei waren, einen riesen Spaß gemacht! Auch der Ausblick aus der Nähe auf den Gletscher war beeindruckend. Erschreckend war jedoch wie schnell sich der Gletscher zurückbildet und ständig große Massen von Eis und Schnee mit lautem Getöse einfach davon brechen. Zurück auf der Hütte gab es ein leckeres 3 Gänge Menü. Danach konnten wir noch einige sehr zutrauliche Steinböcke bestaunen, die bis zur Hüttenummauerung heran kamen.
Nach einem gemütlichen Abend und einer erholsamen Nacht, fanden sich einige bereits um 7.00 Uhr wieder zum Frühstück ein und brachen gleich auf zur 1,5-stündigen Gipfelwanderung. Leider kam mit uns auch der Nebel am Gipfel an. Ab dort standen dann ca. 1.800 Höhenmeter abwärts an, welche von allen gut überstanden wurden. Nach und nach trudelten bis 14.00 Uhr alle wieder am Ausgangspunkt, dem Hotel Wetterhorn, ein und erfrischten sich bei einem Bier, Aperol und sonstigem. Im Bus hielt Karlheinz Siber noch eine kurze Dankesrede für Hemmi und danach sangen ihm alle noch ein kleines Ständchen. So war auch diese Jubiläumswanderung wieder einmal ein voller Erfolg!!!
Trotz (oder gerade deswegen ) eines Mitspielers, der sich beim ersten Ballkontakt eine Zerrung zuzog, hat sich die Mannschaft um den herausragenden Torwart Gerhard ein packendes Turnier mit den anderen Mannschaften geliefert.Mit gezielten Lattentreffern sollten die gegnerischen Torwarte demoralisiert werden, was jedoch nicht immer gelang. Wir werden nächstes Jahr wohl wieder antreten – aber dann mit mehr Training (nicht nur 1-mal auf Tor schießen) und mit einem Aufwärmprogramm – vor allem für die älteren Mitspieler.