Wir freuen uns, dieses Jahr wieder eine 1. Maiwanderung zu machen.
Start ist um 9 Uhr bei der neuen Pizzeria Heuberg, Werenwager Str. In gut einer Stunde geht es übers Finstertal und Simonstal zum Gnadenweiler. Von dort geht es weiter über den Paterfelsen mit schöner Aussicht zur Ruine Lengenfels und weiter zur beeindruckenden Höhle Lengenfels. Dort kann gemütlich das Rucksackvesper verzehrt werden.
Frisch gestärkt geht es ein Stück zurück, bevor wir auf idyllischem Wanderweg Richtung Bärenthal hinunter gehen. Der Weg führt oberhalb von Bärenthal zur Abzweigung zum Felsentor, wo wir wieder nach Gnadenweiler aufsteigen. Im Café Kapellenblick findet bei einer Einkehr sicher jeder was sein Herz begehrt, Essen, Kaffee, Eis. Die Wanderzeit bis hierher beträgt ca. 4 Std. Wer will kann nach der Einkehr wieder nach Schwenningen zurück wandern, ansonsten gibt es sicher die Möglichkeit ein Fahrdienst zu organisieren, oder, wem das Ganze zu weit ist, kann morgens auch beim Gnadenweiler einsteigen.
Los geht es am 10.09.2022 um 6.00 Uhr. Wir fahren mit privaten PKWs ins Brandner Tal zum Parkplatz der Palüdbahn (1050 m). Von da aus steigen wir zur Oberzalimhütte (1889 m) auf. Eventuell wäre da Zeit für einen kurzen…………Kaffee?
Danach erwartet uns der Aufstieg ca. 800 Höhenmeter zur Mannheimer Hütte mit einem atemberaubenden Blick ins Tal. Auf der Hütte (2679 m) dann Abendessen, Hüttenabend, Matratzenlager und Frühstück wie gewohnt. Wanderzeit ca. 5-6 Stunden.
Am Sonntag werden wir dann, nach ausgiebiger Nachtruhe und Frühstück, auf den Schesaplanagipfel (2823 m) aufsteigen und anschließend zur Todalphütte, wo eine Einkehrmöglichkeit besteht, absteigen.
Danach folgt ein weiterer Abstieg zur am Lünersee gelegenen Douglashütte (1970 m). Von der Douglashütte aus besteht die Möglichkeit (auf eigene Kosten) mit der Lünerseebahn ins Tal zu fahren oder für diejenigen die noch Reserven haben über den Bösen Tritt ins Tal zu wandern. Den Rest zurück nach Brand werden wir mit dem Linienbus zurücklegen. Wanderzeit je nach dem ca. 4-5 Stunden.
Für die Anmeldung bitten wir Euch bis zum 15.05.2022 die Anmeldegebühr von 85,00 EUR auf folgendes Konto zu überweisen:
Gerhard Gölz IBAN: DE94 6539 0120 0302 9204 04
Im Preis enthalten sind die Übernachtung auf der Mannheimer Hütte inklusive HP und die Fahrtkosten (Sprit + Vignette)
Euer Orga-Team Georg, Jochen, Zwappe, Rudi und Uwe
Endlich ist es wieder soweit… Nach langjähriger Pause wollen wir den Tippihof in Sauldorf unsicher machen.
Kosten: 98 Euro Vollpension, inkl. 15 Euro Zuschuss Turnverein (Bei der Anmeldung zu entrichten)
Die Plätze sind begrenzt. Anmeldeschluss bis 13.04.2022 bei Euren Übungsleiter
Wer noch Fragen hat: Genaue Info bei Bärbel Beck, Tel. 1838
Programm
Freitag, 15.Juli 2022
Treffpunkt um 15.00 Uhr mit Gepäck an der Heuberghalle. Bitte Fahrgemeinschaften bilden
Ankunft ca. 16.00 Uhr auf dem Tippihof
Begrüßung und Einteilung der Tippizelte
Abendessen
Nachtwanderung
Samstag, 16.Juli 2022
Frühstück
Ab 09.30 Uhr Spiel und Spaß auf dem Tippihof Kleine Eselwanderung Indianermuseum & Lederarbeit(Kette) Mittagessen Orientierungslauf Bogenschießen Spielplatz Abendessen Gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer
Sonntag, 17. Juli 2022
Nach dem Frühstück Räumung der Tippizelte
Abholung der Kinder um 10.00 Uhr. Bitte Fahrgemeinschaften bilden
Indianer Regel
22 Uhr allgemeine Bettruhe (bis 7 Uhr morgens) Mithilfe beim Tisch – und Spüldienst In den Schlaf-, Dusch-, Wasch- und Toilettenräumen ist auf Sauberkeit zu achten
Baden-Württemberg wird vom 25. bis 29. Mai 2022 (Himmelfahrt) das erste Landesturnfest nach der Coronapause und deutschlandweit einzige im Jahr 2022 erleben. „Wir setzen gemeinsam mit der Stadt Lahr und vielen örtlichen Helfervereinen alles daran, unseren Vereinsgruppen und allen anderen Sportbegeisterten endlich wieder ein unvergessliches Gemeinschaftserlebnis bieten zu können!“, blickt Gerhard Mengesdorf, Präsident des Badischen Turner-Bundes (BTB) nach vorn.
Am 12.09.2021 ging es für den TV Schwenningen nach Frommern zum Beachvolleyballturnier. Bei heißen Temperaturen startete das Turnier um 13 Uhr. Im ersten Vorrundenspiel musste sich der TV leider geschlagen geben. Jedoch konnte im weiteren Spielverlauf mehr Sicherheit im Spielfluss gefunden werden. Dadurch erreichte der TV Schwenningen als Zweitplatzierte der Gruppe das Viertelfinale. Nach einem spannenden Spiel im Viertelfinale konnte sich die Mannschaft gegen die Winterlinger durchsetzen. Das Halbfinale gegen die Mannschaft aus Frohnstetten ging mit 21:18 an den TV Schwenningen. Somit erreichte der TV das turbulente Finale gegen den SV Hausen am Andelsbach. Trotz Anfangsschwierigkeiten gewann die Mannschaft den ersten Satz im Finale nur knapp. Durch einen sensationellen Angriffsschlag im letzten Spielzug gewann der TV Schwenningen das nervenaufreibende Finale. Der Sieg des Beachturniers wurde abschließend im Sportheim gefeiert.
In den frühen Morgenstunden ging es am Samstag, 28. August auf zum Wanderwochenende des TV. Die 17 Wanderer ließen sich trotz schlechter Wettervorhersage nicht davon abbringen, die geplante Hochgebirgswanderung anzutreten. Im Montafon in St. Gallenkirch angekommen, ging es mit der Grasjochbahn hoch zur Bergstation. Dort gab es eine erste Stärkung, bevor sich alle hinaus ins kühle Nass wagten, umgeben von der eingenebelten Bergwelt des Montafon. Los ging es gut gelaunt und bester Motivation auf dem Wormser Höhenweg. Auf den insgesamt rund 17km und 1000hm aufwärts warteten schmale Wanderpfade, Geröll, plätschernde Bäche und herausfordernde Anstiege. Leider blieb den tapferen und bald durchnässten Wanderern eine atemberaubende Aussicht im Nebel verborgen. Es sollte jedoch nicht bei Regen bleiben – in den Höhen begrüßte die Wanderer der erste Schnee. So waren dann doch alle froh, als das Ziel in Sicht war: die Heilbronner Hütte auf 2320m. Dort angekommen, half eine warme Dusche und die schöne Einkehrstube über das kurze Tief der Gemüter hinweg. Bei einem schönen Hüttenabend mit gutem Essen und Trinken und schönen Gesprächen ging der Tag gemütlich zu Ende.
Am nächsten Morgen war beim Blick aus dem Fenster klar, dass die ursprünglich geplante Route wohl oder übel abgesagt werden musste. Der Schnee hatte nochmal ordentlich zugelegt und ein direkter Abstieg ins Tal war unumgänglich. Nachdem alles wieder gepackt war, wussten die Wanderer, was ihnen bevorstand, einmal Augen zu und durch: ab in die immer noch nassen Wanderstiefel. Aber auch das nahmen alle mit Humor und damit ging’s also los in Richtung Tal. Auf etwa halber Höhe des Abstiegs gab es noch eine kurze Einkehr auf der Alpe Verbella. Dann wurde das Zeinisjoch angesteuert, um von dort aus über den Silvretta Stausee das letzte Stück mit dem Bus bis an die Ausgangsstation in St. Gallenkirch zu fahren.
Wieder einmal war es ein gelungenes Wanderwochenende mit einem super Wandertrupp und einem tollen Führungsteam.
Endlich darf in unserer schönen Halle wieder Sport betrieben werden!!!
Dazu müssen wirklich nur wenige Auflagen eingehalten werden. Die Hygieneregeln waren bereits im letzten Amtsblatt. Wer noch keinen vollen Covid-19-Schutz hat, der kann sich vor der Halle vor dem Übungsleiter, mit selbst mitgebrachtem Test, kurz selbst testen. Bitte nutzt das Angebot in euren Gruppen. Wir freuen uns euch wiederzusehen und unser langjährig aufgebautes Sportangebot mit euch wieder durchführen zu dürfen. Wer weiß, wie es in nächster Zeit weitergeht und ob die Halle unter Umständen erneut schließen muss. Deswegen legt lieber heute als morgen los und kommt zur Trainingsstunde. Der Hallenbelegungsplan wurde bereits veröffentlicht und kann auch jederzeit auf der Homepage der Gemeinde eingesehen werden.
Viel Spaß in euren Gruppen unter gleichgesinnten Freunden!
Der TV Vorstand Jürgen Kathofer und die Vorstandschaft
Am Sonntag, 14. April gingen unsere Jugendturner vom TV Schwenningen bei den Gaueinzelmeisterschaften in Dotternhausen an den Start. Mit 12 Turnern im Alter von 8 bis 13 Jahren präsentierte sich TV Schwenningen von insgesamt 44 Turnern als größter teilnehmender Verein. Mit am Start waren Balingen, Geislingen, Schömberg, Dotternhausen und Winterlingen, also eine echte Konkurrenz. Unsere Jungs zeigten persönliche Bestleistungen und Ehrgeiz an den einzelnen Geräten. Aber auch Druck und Anspannung waren spürbar, sodass auch mal eine Träne floss, weil mal etwas nicht so klappte. Jedoch rundete bei den Kindern Freude und Stolz über gute Leistungen, den spannenden, wettkämpferischen Vormittag ab. Zum Schluss waren sich Eltern sowie Übungsleiter einig, dass jedes Kind sein Bestes gegeben hat und wir uns mit prima Ergebnissen durchaus sehen lassen können.
Herzlichen Glückwunsch! Weiter so! Turner und Übungsleiter!
Übungsleiter Uwe Mauz unterstützte und betreute die Turner an ihren Geräten. Die beiden Übungsleiter sowie Kampfrichter Jochen Dannecker und Christian Glückler agierten als Kampfrichter an den Geräten Reck und Sprung.
Die Platzierungen im Einzelnen:
Pflicht-4-Kampf Jutu E 8 Einzel ( Boden, Sprung, Barren, Reck)
1. Gabriel Gianfriddo 50,90 Punkte
2. Lars Schwanz 50,60 Punkte
3. Samuel Schwarz 41,50 Punkte
Pflicht-5-Kampf Jutu D 10 Einzel (Boden, Ringe, Sprung, Barren, Reck)
6. Lenny Schlude 63,20 Punkte
7. Elias Schwarz 59,30 Punkte
8. Moritz Siber 56,30 Punkte
9. Felix Schwanz 56,00 Punkte
Pflicht-5-Kampf Jutu D 11 Einzel (Boden, Ringe, Sprung, Barren, Reck)
Für die Qualifikation für das Bezirksfinale Süd, welches am 05. Mai in Bingen ausgetragen wird, haben sich Bastian Weber, Linus Gebhardt, Tom Kaiser, Lenny Schlude, Gabriel Gianfriddo, Lars Schwanz und Samuel Schwarz qualifiziert.
Los geht es am 31.08.2019 um 6.00 Uhr. Wir fahren mit privaten PKWs ins Montafon zum Parkplatz der Versettlabahn. Mit der Gondel werden wir zur Bergstation auf 2.010m hinauffahren (NovaStoba) Die Gaststätte ist ab 8.30 Uhr geöffnet. Eventuell wäre da Zeit für einen kurzen…………Kaffee. Danach erwartet uns eine aussichtsreiche Gebirgstour in die Silvrettagruppe. Über mehrere Jöcher geht es bis zur Tübinger Hütte mit einem atemberaubenden Blick auf die höchsten Berge des Montafons. Auf der Tübinger Hütte dann Abendessen, Hüttenabend, Matratzenlager und Frühstück wie gewohnt. Wanderzeit ca. 5-6 Stunden.
Am Sonntag werden wir dann, nach ausgiebiger Nachtruhe und Frühstück, über den Hochmaderer 2823m und den Alpilakopf 2345m zurück nach Gaschurn absteigen. Wanderzeit ca. 5-6 Stunden.
Es gibt an beiden Tagen keine Einkehrmöglichkeit auf der Tour. Deshalb bitte genügend Proviant für die Vesperpausen mitnehmen.
Für die Anmeldung bitten wir Euch bis zum 29.04.2019 die Anmeldegebühr von 70,00 EUR auf folgendes Konto zu überweisen! Gerhard Gölz IBAN: DE 94 6539 0120 0302 9204 04
Im Preis enthalten sind die Übernachtung mit HP, sowie die Bergfahrt mit der Bahn. Die PKW-Fahrtkosten 15€ (Sprit + Vignette) werden wir bei der Wanderung vor Ort abrechnen. Gesamtkosten 85€
Euer Orga-Team Georg, Jochen, Zwappe, Rudi und Uwe
Drei Gymnastinnen vom TV Schwenningen hatten sich, durch ihre guten Leistungen bei den Gaumeisterschaften, für das Bezirksfinale qualifiziert und fuhren gemeinsam mit ihrer Betreuerin Hanna Blänkner nach Weinsberg.
Leonie Schwanz und Jule Triebelhorn turnten ihre Übungen mit dem Ball und ohne Handgerät. Tamina Siber trat ebenfalls ohne Handgerät und mit Keulen an. Die Übungen müssen immer synchron zur Musik geturnt werden, was eine große Herausforderung ist. Die Mädchen haben in den vergangenen Wochen deshalb fleißig geübt und waren gut vorbereitet. Hanna war mit dem Wettkampf der Mädchen sehr zufrieden.
Hier die Platzierungen:
F-Jugend
14. Platz Jule Triebelhorn 18,4 Punkte
15. Platz Leonie Schwanz 18,3 Punkte
E 8-Jugend
7. Platz Tamina Siber 22,5 Punkte
Tamina Siber hat nur knapp die Qualifikation zum Landesfinale verpasst.